Projekt Bio-LNG

Bio-LNG: Kraftstoff für CO2-armen Schwerlastverkehr


Die VNG-Tochter BALANCE Erneuerbare Energien GmbH engagiert sich in einem wegweisenden Joint Venture bei der Erzeugung von klimaneutralem LNG (Liquefied Natural Gas). Rohstoff für den nahezu CO2-neutralen Kraftstoff ist Biomethan, also aufbereitetes Biogas.

LNG hat mit der Energiekrise eine ganz neue Bedeutung erhalten: Das verflüssigte Erdgas ist einer der wesentlichen Schlüssel für die Diversifizierung unserer Erdgas-Bezugsquellen. LNG kommt inzwischen in deutlich größeren Mengen aus den USA, aus Kanada oder aus dem arabischen Raum nach Deutschland. In flüssiger Form lässt sich Erdgas in speziellen Tankschiffen transportieren. Es wird in mehreren neuen Terminals an den westeuropäischen und norddeutschen Küsten in seinen gasförmigen Urzustand zurückgeführt und ins Gasnetz eingespeist.

Erneuerbare Energie für Nutzfahrzeuge


In seiner Bio-Variante kann LNG aber auch in Deutschland erzeugt werden und vor allem als biogener Kraftstoff für den Schwerlastverkehr dienen. Mehrere tausend Lkw sind in Deutschland bereits mit Treibstoff unterwegs. LNG-Fahrzeuge erzeugen etwa 50 % weniger Lärm als Dieselmodelle. Auch der Feinstaub- und Stickoxid-Ausstoß ist deutlich geringer. Mit Bio-LNG sinken zudem die CO2-Emissionen eines Lkw auf nahezu null.

Mit dem Joint Venture BALANCE EnviTec Bio-LNG GmbH engagiert sich die VNG-Tochter BALANCE Erneuerbare Energien GmbH bei der Erzeugung und Vermarktung von klimafreundlichem Bio-LNG. Gemeinsam mit dem Partner EnviTec Biogas AG plant BALANCE eine Verflüssigungsanlage, in der Biomethan aus deutscher Herstellung für LNG-Nutzfahrzeuge nutzbar gemacht wird. Spätestens ab 2024 soll die Anlage jeden Tag bis zu 200 Tonnen nahezu klimaneutrales Bio-LNG produzieren. Mit dieser Menge können mehr als 3.000 Lkw umweltfreundlich betrieben werden.

Wie funktioniert die Bio-LNG-Anlage?


Das in der Umgebung produzierte Biomethan wird über das Gasnetz zur Anlage in der Nähe von Berlin transportiert. Dort wird es auf -150 °C heruntergekühlt. Der Strom, mit dem das Biomethan verflüssigt wird, wird ebenfalls aus Biomethan gewonnen.  Das nunmehr flüssige Bio-LNG kann kontinuierlich von Tankwagen aufgenommen und an LNG-Tankstellen oder direkt an Fuhrparkbetreiber geliefert werden. Bio-LNG kann fossilem LNG problemlos beigemischt werden.

Die Anlage kann auch von dritten Unternehmen genutzt werden, zum Beispiel von Biogasanlagenbetreibern, die so eine zusätzliche Vermarktungsoption für ihr Produkt nutzen wollen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Projekt als förderungswürdig anerkannt.

Was ist die Treibhausgasminderungsquote?


Mit der Treibhausgasminderungsquote will der Gesetzgeber dafür sorgen, dass im Verkehrssektor mehr erneuerbare Energien eingesetzt werden. Wer mehr als 5.000 Liter fossilen Diesel- oder Ottokraftstoff im Jahr in Verkehr bringt, muss dies mit dem Inverkehrbringen nachhaltiger Biokraftstoffe kompensieren. Der Bund stellt mehrere Erfüllungsoptionen zur Auswahl, dazu zählt auch Biogas bzw. Bio-LNG. Bio-LNG kann also einen großen Beitrag zu leisten, die Quote zum Beispiel in Lkw-Fuhrparks zu erfüllen und so neben einem unmittelbaren Klimaeffekt eventuelle Strafzahlungen zu vermeiden.
 

Infos auf www.zoll.de

BALANCE Envitec Bio-LNG GmbH & Co. KG

Produktion von Bio-LNG aus den Biomethanmengen

 

balance-envitec-bio-lng.de