VNG-Roadmap "Grüne Gase"
Wegbereiter für Grüne Gase
Gasförmige Energieträger sind in einer modernen Energielandschaft unverzichtbar und haben viele Facetten. Im Zuge des voranschreitenden Atom- und Kohleausstiegs sind sie nicht nur ein Garant für die Versorgungssicherheit, sondern verfügen über ein hohes Klimaschutzpotenzial. So können erneuerbare Gase künftig dort die gleiche Leistung erbringen, wo heute noch Erdgas fließt – eine wichtige Voraussetzung für die Erfüllung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele. Mit einer Roadmap, die das Dekarbonisierungs- und Wertschöpfungspotenzial von Biogas, Biomethan und Wasserstoff systematisch heben soll, stellt sich VNG auf diese Zukunft ein.
Grün-Gas-Strategie nimmt Gestalt an
Es vereint zahlreiche Vorteile: Wie alle „grünen Gase“ ist es CO₂-neutral, flexibel einsetzbar, speicherbar und grundlastfähig. Die erfolgreiche Integration der neuen Biogasanlagen hat nicht selten auch eine gesellschaftliche Dimension: Denn vor allem im ländlichen Raum befinden sich die Biogasanlagen, die BALANCE betreibt. In diesen zumeist strukturschwächeren Regionen sind Biogasanlagen für die ortsansässigen Landwirte und Dienstleister auch ein wichtiger wertschöpfender Faktor. BALANCE optimiert die erworbenen Anlagen und sorgt somit für einen nachhaltigen Weiterbetrieb.
Die energiepolitischen Bemühungen in Deutschland und Europa stellen auf einen erhöhten Gasbedarf in den nächsten Jahren und Jahrzehnten ab – und auf einen steigenden Anteil klimafreundlicher Gase. Dafür gibt es gute Gründe: Grünes Gas ist in allen Verbrauchssektoren einsetzbar und kann oft nur mit viel Aufwand oder gar nicht durch Strom ersetzt werden. Basierend auf diesen Erkenntnissen hat VNG eine Roadmap für erneuerbare und dekarbonisierte Gase entwickelt.
Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Verwirklichung dieser Strategie und ein Wachstumstreiber seit 2019 waren die umfangreichen Investitionen in einen Energieträger, der schon heute „grün“ ist: Biogas.
Impulse für eine Wasserstoff-Ökonomie
Bei den bevorstehenden Entscheidungen über energiepolitische Weichenstellungen für die Energiewende wird Wasserstoff eine wichtige Rolle spielen. Ihn als Baustein für eine nachhaltige Energieversorgung zu nutzen, hat viele Vorteile: Im Zusammenspiel mit Power-to-Gas-Technologien lassen sich in allen Sektoren signifikante CO2-Einsparungen erzielen. So eignet sich Wasserstoff hervorragend dafür, die Saisonalität der Einspeisung erneuerbarer Energien auszugleichen und den Stromsektor mit anderen energie- und rohstoffintensiven Bereichen zu koppeln. Zudem kann er Erdgas beigemischt werden, wodurch der CO2-Ausstoß zum Beispiel im Wärmesektor reduziert werden kann. Auch ist er zentraler Rohstoff vieler Industrien und bietet sich im gesamten Verkehrssektor inklusive der Luft- und Schifffahrt als klimaschonender Treibstoff der Zukunft an.
Wasserstoff ist unter den richtigen Rahmenbedingungen ein Schlüssel für das Gelingen der Energiewende – und er ist schon heute ein wichtiger Bestandteil der Zukunftsstrategie von VNG. Vor diesem Hintergrund analysiert VNG neue aussichtsreiche Technologien rund um den Energieträger systematisch und technologieoffen, um sich frühzeitig attraktive Geschäftsmodelle in der Wasserstoffwirtschaft zu erschließen.