Finanzinformationen
VNG im Überblick
Kennzahlen zum Geschäftsjahr 2021








5 europäische Länder mit VNG-Beteiligungen
- Deutschland
- Italien
- Österreich
- Polen
- Tschechien

1.462 Mitarbeiter/-innen*
* Summe Mitarbeiter/-innen aller vollkonsolidierten Gesellschaften
Weiterführende Informationen rund um VNG
VNG Geschäftsbericht 2021
Liebe Leserinnen und Leser,
der Angriff Russlands auf die Ukraine sorgt weltweit für Empörung. Die aktuellen Entwicklungen werden das europäische und deutsche Energiesystem grundlegend verändern. Das hat auch Auswirkungen auf die unternehmerischen Aktivitäten von VNG. Die Folgen sind noch immer nicht vollständig absehbar, das macht Prognosen und konkrete Aussagen zu unserem Geschäft oder für zukünftige Planungen schwierig.
Wir bitten Sie dafür um Ihr Verständnis, dass dieser Geschäftsbericht eventuell nicht den neuesten Stand in Bezug auf den Krieg in Osteuropa widerspiegelt. Die inhaltlichen Arbeiten haben wir am 31. März 2022 abgeschlossen. Sollten sich in der Zwischenzeit neue Entwicklungen oder auch energiepolitische Entscheidungen ergeben haben, die einige Inhalte oder Formulierungen veraltet oder unzutreffend erscheinen lassen, so bitten wir dies vorsorglich zu entschuldigen.
Bilanz 2021: VNG wirtschaftlich erfolgreich – herausforderndes Jahr 2022 im Blick

Der russische Angriffskrieg ist eine Zäsur für die europäische und deutsche Energiewirtschaft und mithin auch für VNG. „Es muss uns nun – damit meine ich Wirtschaft, Politik und Gesellschaft – neben der akuten Krisenbewältigung in der Zukunftsgestaltung gelingen, Versorgungssicherheit und Klimaschutz viel stärker zusammenzubringen und dabei die Wirtschaftlichkeit bzw. Bezahlbarkeit der Energieversorgung für Industrie und Verbraucher nicht aus den Augen zu verlieren. Eine zügigere Transformation hin zu grünen Gasen und Wasserstoff sowie eine Diversifizierung der Erdgasbezüge ist daher so oder so unumgänglich. Deshalb ist VNG bestrebt, zeitnah alternative Bezugsquellen auszubauen“, betont Heitmüller
„Die Ereignisse in der Ukraine überschatten unsere sehr gute operative Leistung, die wir im Geschäftsjahr 2021 erzielt haben. Trotz anhaltender Corona-Pandemie und eines historisch rasanten Preisanstiegs für Erdgas zeigte VNG in einem insgesamt herausfordernden Marktumfeld eine starke operative Performance und blickt auf einen guten Jahresabschluss. Unser Ergebnis ist ein Beleg dafür, dass wir in allen Geschäftsbereichen handlungsfähig und wirtschaftlich erfolgreich waren. Zugleich ist es VNG 2021 gelungen, weitere substanzielle Fortschritte bei der Umsetzung der Konzernstrategie „VNG 2030+“ zu erzielen“, sagt Bodo Rodestock, Vorstandsmitglied für Finanzen und Personal der VNG.
