Finanzinformationen

VNG im Überblick

VNG ist ein europaweit aktiver Unternehmensverbund mit über 20 Gesellschaften und rund 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Der Konzern mit Hauptsitz in Leipzig steht als Gasimporteur und Großhändler sowie als Betreiber von kritischer Gasinfrastruktur für eine sichere Versorgung mit Gas in Deutschland.

Mit der Strategie „VNG 2030+“ verfolgt VNG darüber hinaus einen ambitionierten Pfad für einen Markthochlauf erneuerbarer und dekarbonisierter Gase wie Biogas und Wasserstoff und bereitet damit den Weg in ein nachhaltiges, versorgungssicheres und perspektivisch klimaneutrales Energiesystem der Zukunft.

Bild
Factsheet2023

Kennzahlen zum Geschäftsjahr 2022

Bild
VNG-Konzernumsatz GJ2022
Bild
VNG adj.Ebit GJ2022
Bild
VNG Konzernergebnis GJ2022
Bild
VNG Bruttoinvest GJ2022
Bild
VNG Gasabsatz GJ2022
Bild
Fernleitungsnetz ONTRAS GJ2022
Bild
VNG Gasspeicher
Bild
VNG Biogas Leistung GJ2022

5 europäische Länder mit VNG-Beteiligungen

  • Deutschland
  • Italien
  • Österreich
  • Polen 
  • Tschechien
Bild
Mitarbeiter-VNG-1

1.578 Mitarbeiter/-innen* 

* Summe Mitarbeiter/-innen aller vollkonsolidierten Gesellschaften

Weiterführende Informationen rund um VNG

VNG Geschäftsbericht 2022

Bilanz 2022: Erfolgreiches Krisenmanagement als Basis für stabilen Ausblick

Bild
VNG-Vorstand 2023

„Wir blicken auf ein turbulentes und außerordentlich herausforderndes Jahr 2022 zurück, welches VNG in eine beispiellose unternehmerische Situation brachte“, eröffnet Ulf Heitmüller, Vorstandsvorsitzender der VNG AG, das diesjährige Bilanzpressegespräch 2023 in Leipzig. „Der russische Angriffskrieg war ein Wendepunkt für die gesamte Energiewirtschaft und damit auch für den VNG-Konzern. Das Jahr 2022 hat bewährte Marktmechanismen verändert. Zugleich war das Marktgeschehen extrem volatil. Durch den Wegfall russischer Gasmengen stand die Versorgungssicherheit mit Gas wie noch nie im politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fokus. Dennoch ist es uns gelungen, russisches Erdgas – wenn auch zu hohen Kosten – schnell und verlässlich zu ersetzen“, so Heitmüller.

Mit großen Herausforderungen sah sich VNG insbesondere im Geschäftsbereich Handel & Vertrieb konfrontiert, um als systemrelevantes Unternehmen der Gaswirtschaft weiterhin die Versorgungssicherheit zu garantieren, ordnet Heitmüller ein: „Wettbewerbsfähige Marktpreise waren nicht mehr selbstverständlich. Wir mussten durch die Substitution der weggefallenen russischen Gasmengen extrem hohe Ersatzbeschaffungskosten stemmen, um unsere Kunden weiter zu den vertraglich vereinbarten, deutlich niedrigeren Preisen verlässlich beliefern zu können.“

Bild
Cover VNG-GB2022

Inhalt VNG Geschäftsbericht 2022

Document