Wasserstoff
Bereit für den Hochlauf
Wasserstoff hat sehr gute Voraussetzungen, um im Energiemarkt langfristig zur klimaneutralen Technologie der Zukunft zu avancieren. Auf politischer Ebene markierte die Nationale Wasserstoffstrategie in Deutschland den Auftakt für den Hochlauf – im Juli 2020 folgte die EU-Wasserstoffstrategie. Diese Weichenstellungen bestärken uns darin, die begonnene Transformation im Bereich Grüne Gase nach innen und außen konsequent voranzutreiben.
VNG bündelt H2-Kompetenzen unter einem Dach
Als VNG haben wir alles in der Hand, um den Weg in die dekarbonisierte Welt auf dem Pfad der Moleküle mit Gas tatkräftig mitzugestalten. Da Wasserstoff wesentlicher Bestandteil der Energiezukunft sein wird, haben wir ihn frühzeitig in unsere langfristigen Planungen einbezogen: zuerst 2017 in der Strategie VNG 2030+ und im zurückliegenden Jahr noch einmal detaillierter und mit wirtschaftlicher Perspektive in unseren einzelnen Geschäftsbereichen. Eine besondere Rolle wird dabei künftig unsere gut ausgebaute Infrastruktur spielen: So bereiten wir uns darauf vor, durch die zunehmende Beimischung von Wasserstoff einen steigenden Anteil klimaneutraler Gase durch unsere Leitungen zu transportieren – perspektivisch bis zur vollständigen Umstellung der bestehenden Netze auf ein Wasserstoffsystem. Hier verfügen wir mit dem Fernleitungsnetz der unabhängigen Tochtergesellschaft ONTRAS und den Speichern der VNG Gasspeicher über ideale Voraussetzungen und stehen zudem bereit für unseren Beitrag zur Sektorenkopplung.
Wasserstoff - die Energiequelle von morgen
VNG richtet sich systematisch darauf aus, gasbasierte Lösungen für die Dekarbonisierung des Energiesystems technologieoffen zu entwickeln und diese sektorenübergreifend zur Anwendung zu bringen.

Die Wasserstoff-Farbenlehre
Grüner H2
Wasserstoff, der durch Elektrolyseverfahren mithilfe von erneuerbarem Strom CO2-neutral erzeugt wird. Alternativ kann grüner Wasserstoff auch aus klimafreundlichem Biogas bzw. Biomethan, etwa durch Dampfreformierung, gewonnen werden.
Blauer H2
Wasserstoff, der durch Dampfreformierung aus Erdgas hergestellt wird. Das dabei entstehende CO2 wird mittels Carbon Capture and Storage (CCS, siehe Glossar) in geeigneten geologischen Strukturen gespeichert.
Türkiser H2
Wasserstoff, der durch Methanspaltung (Pyrolyse, siehe Glossar) gewonnen wird. Bei der Herstellung entsteht statt CO2 als Endprodukt fester Kohlenstoff, der gelagert und in verschiedenen Industrien eingesetzt werden kann.
Grauer H2
Aus fossilen Energieträgern gewonnener Wasserstoff, bei dessen Herstellung CO2-Emissionen entstehen. Ein gängiges Verfahren ist die Dampfreformierung aus Erdgas.
Der "Energiepark Bad Lauchstädt"
Die gesamte Wertschöpfungskette von grünem Wasserstoff soll künftig im Reallabor Energiepark Bad Lauchstädt im industriellen Maßstab erprobt werden.