Das Projekt Mauerfälle: Engagement für Demokratie und Freiheit

Anlässlich des 20. Jahrestags der Friedlichen Revolution startete VNG 2009 das Projekt Mauerfälle mit dem Ziel, die Erinnerung an die historischen Ereignisse von 1989 lebendig zu halten und die Bedeutung von Demokratie und Freiheit zu betonen.

Die Idee

Als Unternehmen, das die Transformation von der DDR-Wirtschaft zur sozialen Marktwirtschaft erfolgreich gemeistert hat, sieht sich VNG in besonderer Weise verpflichtet, die Erinnerung an diese Zeit wachzuhalten und die Werte von Freiheit und Demokratie zu fördern. Neben der eigenen Firmengeschichte sind wir zudem als Leipziger Unternehmen auch mit den Ereignissen der Friedlichen Revolution verbunden. Leipzig spielte eine Schlüsselrolle bei den Montagsdemonstrationen, die maßgeblich zum Fall der Berliner Mauer beitrugen. Um diese historische Verbindung zu würdigen, erwarb VNG ein Originalsegment der Berliner Mauer im Rahmen einer Benefizveranstaltung der Hilfsorganisation „Ein Herz für Kinder e.V.". Dieses 3,60 Meter hohe und 2,7 Tonnen schwere Segment sollte nicht nur ein statisches Denkmal sein, sondern zu einem lebendigen Symbol für Demokratie und Freiheit werden.

Künstlerische Gestaltung

Der Leipziger Künstler Michael Fischer-Art wurde mit der Gestaltung des Mauerstücks beauftragt. Er verwandelte das Mauerstück in ein farbenfrohes Kunstwerk, das Szenen der Friedlichen Revolution und den Schriftzug „Wir sind das Volk“ zeigt.

Signaturen der Geschichte: Helmut Kohl, Michail Gorbatschow und George H.W. Bush

Am 30. Oktober 2009 wurde das Mauerstück von den drei „Vätern der Einheit“ Dr. Helmut Kohl, Michail Gorbatschow und George H. W. Bush signiert. Diese Unterschriften der verliehen dem Mauerstück eine besondere historische Dimension. 

Bild
Helmut-Kohl signiert das Berliner Mauerstück von VNG
Bild
Michail Gorbatschow signiert das Berliner Mauerstück von VNG
Bild
George H. W. Bush signiert das Berliner Mauerstück von VNG

Auf Bildungsreise durch Europa

Bild
Bildungsreise Projekt Mauerfälle zu Gast in Chemnitz
Bild
Fotoausstellung EAST – Zu Protokoll
Bild
Schulklassen erhalten vor Ort Geschichtsunterricht direkt am Mauerstück

Von 2010 bis 2014 organisierte VNG rund um das Mauerstück eine „Bildungsreise für Demokratie und Freiheit" durch Deutschland und Europa. Die Reise startete im Jahr 2010 auf der Leipziger Buchmesse. Anschließend machte das Projekt Station in zahlreichen Städten, darunter Berlin, Chemnitz, Dresden, Erfurt, München, Brüssel und sogar im norwegischen Stavanger.

An jedem Ort wurde das Mauerstück von weiteren Persönlichkeiten, Politikern und Zeitzeugen signiert, wodurch es zu einem einzigartigen historischen Monument wurde. Dazu gehörten Bürgerrechtler wie Christoph Wonneberger und Uwe Schwabe, Politiker wie Angela Merkel und Hans-Dietrich Genscher, sowie internationale Persönlichkeiten wie der polnische Friedensnobelpreisträger Lech Wałęsa.

Begleitende Aktivitäten 

Das Projekt Mauerfälle beschränkte sich nicht auf die reine Ausstellung des Mauerstücks. VNG organisierte Podiumsdiskussionen und Zeitzeugengespräche. Schulklassen erhielten vor Ort Geschichtsunterricht direkt am Mauerstück, um die Ereignisse von 1989/90 und deren Auswirkungen greifbar zu machen und zum Gedankenaustausch über die Zukunft anzuregen. Die zugehörige Fotoausstellung „EAST – Zu Protokoll“, die die Ereignisse der Friedlichen Revolution aus alltäglicher Perspektive zeigt, waren ebenso wesentliche Bestandteile. Alle Aktivitäten zielten darauf ab, insbesondere junge Menschen für die Themen und die damalige Zeit zu sensibilisieren.

Aus Berlin über Leipzig nach Washington D.C.

Das Projekt entwickelte sich zu einem wichtigen Beitrag zur deutschen Erinnerungskultur. Es verband auf einzigartige Weise die Vergangenheit mit der Gegenwart und regte zum Nachdenken über die Zukunft einer freien und demokratischen Gesellschaft an. 

2014 entschied sich VNG, das Mauerstück der amerikanischen Denkfabrik „The Atlantic Council“ zu überlassen, um deren Verdienste für die transatlantischen Beziehungen zwischen Europa und den USA zu würdigen. Im Rahmen des 25. Jahrestages der Friedlichen Revolution schickte „The Atlantic Council“ das Segment an die deutsche Botschaft in Washington D.C., wo es zunächst ausgestellt wurde.

Im Jahr 2015 wurde es an das National Museum of American Diplomacy übergeben und später als Dauerausleihe dem Museum überlassen. Am 7. Oktober 2015 nahm der damalige US-Außenminister John Kerry das „Signature Segment" vom amtierenden Bundespräsidenten Joachim Gauck entgegen. Gauck, der frühere Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes und ehemaliger DDR-Bürgerrechtler, hatte das Segment bereits im Oktober 2010 persönlich signiert.

Bild
Mauerstück in Washington D.C.
Bild
Mauerstück im National Museum of American Diplomacy

Von der Friedlichen Revolution zur Zukunftsgestaltung

Bild
Leipziger-Herbst-Veranstaltung-2024
Bild
Ausstellung-Friedliche-Revolution-Leipzig

Mit dem Projekt „Mauerfälle“ setzte VNG ein starkes Zeichen für Erinnerungskultur und gesellschaftliche Verantwortung. Diese Initiative war Ausdruck der tiefen Verbundenheit von VNG mit den Ereignissen der Friedlichen Revolution, die nicht nur die Unternehmensgeschichte prägten, sondern auch den Weg in eine demokratische und marktwirtschaftliche Zukunft ebneten.

Heute führt VNG dieses Engagement in neuer Form fort: Die Veranstaltungsreihe „Leipziger Herbst“ knüpft bewusst an die historischen Umbrüche von 1989 an und überträgt deren Geist in die Gegenwart. Unter dem Motto „Zukunft gestalten wir heute“ diskutieren Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft über die Chancen und Potenziale Ostdeutschlands im Transformationsprozess. 

So wird deutlich: VNG versteht sich auch heute als aktiver Mitgestalter demokratischer Entwicklung. Das Engagement für Freiheit, Teilhabe und gesellschaftlichen Fortschritt lebt weiter – nicht als nostalgischer Rückblick, sondern als zukunftsgerichtete Verantwortung in einem neuen Rahmen.

Wer steckt hinter den Unterschriften?


Auf der folgenden Seite finden Sie weiterführende Informationen und Biografien zu allen Persönlichkeiten und Zeitzeugen, die das Mauerstück im Rahmen der Bildungsreise durch Europa signiert haben.

 

www.mauerfaelle.de/BerlinWall