Fokus Smart Infrastructure - Erster privater Venture Capital Fonds in den neuen Bundesländern geht an den Start
Wachstumsthema Smart Infrastructure
Der erste private Venture Capital Fonds (VC Fonds) in den neuen Bundesländern geht an den Start. Er setzt den Schwerpunkt auf das innovative Wachstumsthema „Smart Infrastructure“. Investiert wird deutschlandweit vor allem in Gründerteams mit skalierbaren Geschäftsmodellen aus den Bereichen Smart City, Energie & E-Health.
Expertise des SpinLab - The HHL Accelerator und starkes Netzwerk stützen Umsetzung
Dabei kann der VC Fonds „Smart Infrastructure Ventures“ auf starke Partner setzen: SpinLab – The HHL Accelerator aus Leipzig, hat in den letzten Jahren bereits über 50 Startups erfolgreich unterstützt und wurde mehrfach durch Rankings ausgezeichnet. „Aufgrund unserer einzigartigen Netzwerke in der Gründerszene erreichen wir einen qualitativ hochwertigen Dealflow. Dadurch ergeben sich attraktive Investitionsmöglichkeiten, vor allem in der Region Mitteldeutschland – natürlich auch außerhalb des SpinLab“, verdeutlicht Dr. Eric Weber, Gründer des SpinLab und Mitinitiator des VC Fonds. SpinLab ist zusätzlich erfolgreicher Teil der bundesweiten Digital Hub Initiative der Bundesregierung und koordiniert den „Smart Infrastructure Hub“, wo neben dem VC Fonds ein Forschungszentrum sowie ein Gebäude für Startups und Innovationsprojekte mit dem Schwerpunkt intelligente Infrastruktur entstehen.
Außerdem zählt die mehrfach ausgezeichnete Gründerhochschule HHL Leipzig Graduate School of Management zum engeren Netzwerk des Fonds. So hat sich mit Prof. Dr. Stephan Stubner, Rektor der HHL und Mitgründer von trivago, ein Experte für den Bereich strategisches Management bereit erklärt, einen Sitz im Beirat des Fonds zu übernehmen.
Am Fonds sind erfolgreiche Gründer und Investoren als Entscheider beteiligt
Die einzigartigen Rahmenbedingungen des Fonds überzeugen auch international erfahrene Investoren: Weber hat den Fonds gemeinsam mit den beiden Ex-Londonern Björn Bauermeister, ehemals Investmentbanker bei BNP Paribas und Dirk Frohnert, zuvor Fondsmanager bei JPMorgan, aufgebaut. Die beiden Geschäftsführer haben bereits erfolgreich als Business Angels in Startups investiert und waren u. a. am Londoner „Einhorn“ Revolut beteiligt.
Unterstützt werden Bauermeister und Frohnert durch ein schlagkräftiges Team aus weiteren Gründern und Investoren mit großer Erfahrung, welche auch am Fonds beteiligt sind: Darunter beispielweise David Dimitrov (u. a. brands4friends, lieferheld), Dr. Roman Dudenhausen (u. a. con | energy, E-world), Dr. Roland Fassauer (u. a. Intershop, Pixaco), Michael Petersen (u. a. spreadshirt, smow) sowie Dr. Frank Stummer (u. a. ipoque, Adyton Systems).
Frohnert erläutert: „Von dieser einzigartigen Kombination aus erfolgreichen Serial Entrepreneurs, erfahrenen Experten und gut vernetzten Multiplikatoren können die Gründerteams, in die wir investieren werden, extrem profitieren. Zusätzlich wird der Fonds durch ein externes Expertennetzwerk beraten. Dazu zählen beispielsweise Dr. Gordon Euchler von BBDO oder Lennart Koch von der taskforce AG.“
VNG AG und SAB als Ankerinvestoren
Hinter dem neuen VC Fonds „Smart Infrastructure Ventures“ steht ein breit aufgestelltes Netzwerk aus Energie- und Immobilienunternehmen, Banken sowie Unternehmern & Business Angels. Stärkste Investoren sind der Leipziger Energiekonzern VNG AG (VNG) und die Sächsische Aufbaubank (SAB). „Nun gilt es die Chancen der Digitalisierung im Bereich Smart Infrastructure, den direkten Zugang zu neuen Innovationen sowie zu interessanten Startups vor allem in den neuen Bundesländern zu nutzen“, betont Bauermeister. Erste Investments des Fonds, der über ein Volumen im niedrigen zweistelligen Millionenbereich verfügen wird, sind für das 3. Quartal 2019 geplant. Aktuell kann der Fonds noch weitere Investoren aufnehmen.
„Als Unternehmen mit Sitz in Leipzig ist VNG stark mit der Region Mitteldeutschland verbunden. Das Thema Innovation ist ein wichtiger Baustein unserer Strategie „VNG 2030+“. Deshalb sind wir gern bereit, die regionale Gründerszene ganzheitlich zu unterstützen und diese Unterstützung gezielt auf die nächste Stufe zu heben“, begründet Bodo Rodestock, Vorstandsmitglied Finanzen/Personal das Engagement der VNG. „Unsere Region braucht innovative Ideen, Visionen und Ziele für die digitale Wende. Die Startups aus dem Smart Infrastructure Hub leisten hierfür einen elementaren Beitrag, denn die digitale Transformation beginnt hier und jetzt“, so Rodestock weiter.
Auch Gudrun Wojahn, Bereichsleiterin Kredit der SAB, betrachtet es als eine Hauptaufgabe der Förderbank des Freistaates Sachsen, Gründungen von Unternehmen zu unterstützen und betont: „Im Fokus steht dabei die Transformation universitären Wissens in wirtschaftliche Aktivitäten zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Sachsen. Insbesondere vor dem Hintergrund des zu erwartenden Wandels des Investitionsumfeldes ist es unser Ziel, mit den Initiatoren Finanzierungen für diese Startups auf einer breiteren Basis zu etablieren.“

Pressebild: (v.l.n.r.: Prof. Dr. S. Stubner ( HHL Leipzig), D. Frohnert (Smart Infrastr. Vent.), T. Kasten (VNG AG), Dr. E. Weber (SpinLab Leipzig), B. Bauermeister (Smart Infrastr. Vent.) & B. Rodestock (VNG AG) - Foto © Eric Kemnitz)
Pressekontakt:
Smart Infrastructure Ventures GmbH
Dirk Frohnert
dirk@smartinfrastructure.ventures
Tel.: 0341 / 98995127
Smart Infrastructure Ventures ist ein Venture Capital Fonds, der deutschlandweit in Start-ups aus den Bereichen SmartCity, Energie & E-Health, sowie verwandten Sektoren investiert. Gegründet wurde der Fonds von Serial Entrepreneurs und erfolgreichen Investoren, die alle am Fonds beteiligt sind. Es ist der 1. private VC Fonds in den neuen Bundesländern.
Mehr Informationen
SpinLab – The HHL Accelerator unterstützt Gründerteams in der Gründung und dem Wachstum ihrer innovativen Unternehmensideen. Ziel ist es, Entrepreneurship und Innovation in Mitteldeutschland und darüber hinaus in der Start-up-Förderung voranzutreiben. Die Gründer-Teams bleiben vollkommen unabhängig und geben keine Anteile ab, um sich voll auf ihre Aufgaben konzentrieren zu können. Die Startups erhalten einen Arbeitsplatz in der Leipziger Baumwollspinnerei, einer international anerkannten Location für Kunst, Kultur und Unternehmertum. Durch das sechsmonatige Programm werden die Startups durch das breite Netzwerk an Partnern, Investoren, Mentoren und Coaches unterstützt, um erfolgreiche Kooperationsprojekte auf die Beine zu stellen. Das SpinLab – The HHL Accelerator wurde in mehreren Rankings als einer der besten Start-up-Programme Deutschlands ausgezeichnet. Mehr unter: www.spinlab.co/de.
VNG ist ein europaweit aktiver Unternehmensverbund mit über 20 Gesellschaften und rund 1.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Der Konzern mit Hauptsitz in Leipzig steht als Gasimporteur und Großhändler sowie als Betreiber von kritischer Gasinfrastruktur für eine sichere Versorgung mit Gas in Deutschland. Mit der Strategie „VNG 2030+“ verfolgt VNG darüber hinaus einen ambitionierten Pfad für einen Markthochlauf erneuerbarer und dekarbonisierter Gase wie Biogas und Wasserstoff und bereitet damit den Weg in ein nachhaltiges, versorgungssicheres und perspektivisch klimaneutrales Energiesystem der Zukunft.
Mit über 220 Gründungen, die in den letzten 19 Jahren von HHL-Absolventen ausgegangen sind, hat sich die HHL Leipzig Graduate School of Management zu einem sehr erfolgreichen Inkubator für Unternehmensgründungen entwickelt. Durch das Engagement der Gründer konnten bereits mehr als 3.000 Jobs geschaffen werden. 2013, 2014 und 2018 errang die HHL einen der drei ersten Plätze für die besten Gründerhochschulen in Deutschland innerhalb des vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und vom BMWi herausgegebenen Rankings „Gründungsradar“. Laut „Financial Times“ liegt die HHL im Bereich Entrepreneurship innerhalb des M.Sc.- sowie des EMBA-Programms national auf Platz 1 bzw. global unter den Top 5.
www.hhl.de/EntrepreneurialGraduateSchool