Equinor und VNG erweitern Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff, Ammoniak und CO2-Abscheidung
Das norwegische Energieunternehmen Equinor und der deutsche Gaskonzern VNG AG haben vereinbart, ihre bestehende Zusammenarbeit im Gassektor auf die neuen Bereiche CO2-armer Wasserstoff, CO2-armer Ammoniak sowie die Abscheidung, Nutzung und Offshore-Speicherung von CO2 (CCU und CCS) auszuweiten.
Beide Partner haben sich außerdem darauf geeinigt, ein gemeinsames Projekt zur Bewertung von Optionen für die Herstellung von CO2-armem Wasserstoff in Rostock durchzuführen. Dazu sollen Technologien zur Abscheidung und Nutzung von CO2 bzw. zum Transport und zur sicheren Offshore-Speicherung des Gases im industriellen Maßstab genutzt werden. Diese erweiterte Zusammenarbeit zwischen Equinor und VNG ist auch im Zusammenhang mit der zusätzlichen Stärkung und Erweiterung der bereits 45-jährigen deutsch-norwegischen Energiepartnerschaft zu sehen, welche von den Regierungen beider Länder unterstützt wird.
Die wichtigsten Projektelemente sind:
- der Direktimport von CO2-armem Wasserstoff und CO2-armem Ammoniak aus Norwegen für den deutschen Wasserstoffmarkt;
- die Planung, der Bau und Betrieb einer Anlage im Gigawatt-Maßstab in Rostock mit einer jährlichen Wasserstoffproduktionskapazität von bis zu 230.000 Tonnen – das entspricht 8 bis 9 TWh oder fast 20 Prozent des derzeitigen deutschen Wasserstoffmarktes;
- die Reduktion des CO2-Fußabdrucks des CO2-armen Wasserstoffs um mehr als 95 Prozent verglichen mit Wasserstoff ohne CO2-Abscheidung und -Speicherung;
- die Abtrennung und Verflüssigung von jährlich fast 2 Millionen Tonnen CO2 aus der Wasserstoffproduktion;
- die Verschiffung des verflüssigten CO2 von Rostock zur dauerhaften und sicheren Offshore-Einspeicherung in Norwegen.
Das Projekt wird die Grundlage bilden für:
- eine Wasserstoff- und CO2-Drehscheibe im Raum Rostock und damit eine lokale und regionale Wertschöpfung in Ostdeutschland;
- die Entwicklung und Umstellung von bis zu 400 Kilometern Pipeline für Wasserstoff zwischen Rostock, Berlin und den Industrieclustern in der Umgebung von Leipzig (IPCEI-Projekt “doing hydrogen”) – und schließlich Anschluss an das nationale Wasserstoffnetz;
- den Ausbau der Wasserstoffspeicherung in großen Salzkavernen der Untergrundgasspeicher in Bernburg und Bad Lauchstädt in Sachsen-Anhalt, um Flexibilität und Versorgungssicherheit mit Wasserstoff zu gewährleisten;
- die Versorgung von Industrien mit CO2-armem Wasserstoff – Verringerung der CO2-Emissionen im Vergleich zum derzeitigen Einsatz fossiler Brennstoffe um Millionen von Tonnen jährlich;
- eine Grundlastversorgung mit großen Mengen CO2-armen Wasserstoffs, um die zunehmende Versorgung mit Wasserstoff aus erneuerbaren Energien zu überbrücken und zu ergänzen.
Irene Rummelhoff, Executive Vice President, Marketing, Midstream & Processing (MMP), verantwortlich für die Verarbeitung und Vermarktung von Erdgas sowie für Low Carbon Solutions, Equinor:
„Wir freuen uns, die langjährige Partnerschaft mit VNG auf die Entwicklung des deutschen Marktes für CO2-armen Wasserstoff und Carbon-Management-Lösungen auszuweiten und damit die deutsche Energiewende zu unterstützen. VNG und Equinor haben komplementäre Fähigkeiten, Stärken und Positionen, die für den Erfolg des Projekts entscheidend sind.“
Ulf Heitmüller, Vorstandsvorsitzender der VNG AG:
„Wir sind sehr erfreut, mit unserem langjährigen Partner Equinor den nächsten Schritt in Richtung eines sicheren und klimafreundlichen Energiesystems zu gehen. Wir brauchen großtechnische Lösungen im Wasserstoff- und Kohlenstoffmanagement. Bereits mit der gemeinsamen Erschließung des Erdgasmarktes in Ostdeutschland in den 1990er Jahren haben die Partner einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Verbesserung der Luftqualität durch die Umstellung von der traditionellen Braunkohleheizung auf Erdgas geleistet. Jetzt gehen wir mit Wasserstoff und Carbon-Management einen weiteren bedeutsamen Schritt weiter.“

Equinor ist ein internationales Energieunternehmen mit über 21.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Sitz in Norwegen. Equinor ist Europas zweitgrößter Gaslieferant mit einem Marktanteil von rund 20 Prozent. Bereits heute zählt Equinor zu den emissionsärmsten Öl- und Gasproduzenten der Welt. Equinor entwickelt sich zu einem breit aufgestellten Energieunternehmen, das starke Synergien zwischen Öl, Gas, erneuerbaren Energien, Kohlenstoffabscheidung und Offshore-Speicherung (CCOS) und Wasserstoff nutzt. Der Konzern hat ein wachsendes Portfolio im Bereich Offshore-Wind und ist an verschiedenen Wasserstoffprojekten in ganz Europa beteiligt. Mehr unter www.equinor.de
VNG ist ein europaweit aktiver Unternehmensverbund mit über 20 Gesellschaften und mehr als 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Der Konzern mit Hauptsitz in Leipzig steht als drittgrößter deutscher Gasimporteur und Speicherbetreiber sowie mit dem Betrieb von 7.700 km Fernleitungsnetz über die ONTRAS Gastransport GmbH für die sichere Versorgung mit Gas in Deutschland. VNG beliefert rund 400 Stadtwerke und Industriekunden mit Gas und deckt damit rund 20 % des deutschen Gasbedarfs ab. Darüber hinaus verfolgt VNG mit der Strategie „VNG 2030+“ einen ambitionierten Pfad für ihr Engagement im Bereich erneuerbarer und dekarbonisierter Gase. VNG zählt bereits zu den führenden Biogasproduzenten in Deutschland und beteiligt sich aktiv mit vielen Projekten am Aufbau einer CO2-neutralen Wasserstoffwirtschaft. Ausgehend von den Kernkompetenzen in Gas und kritischer Infrastruktur arbeitet VNG so entlang der gesamten Gaswertschöpfungskette an einem nachhaltigen, versorgungssicheren und perspektivisch klimaneutralen Energiesystem der Zukunft. Mehr unter: www.vng.de.
Pressebilder

Grafik: Deutsch-Norwegisches Wasserstoffprojekt "H2GE Rostock"