12 Bienenvölker leben seit Anfang Mai 2021 auf dem Gelände des VNG-Hauptgebäudes (BTF) in Leipzig. Ziel der ungewöhnlichen Patenschaft: aktiver Artenschutz und ein eigener VNG-Honig. Auf dieser Seite erfahren Sie alles über die fleißigen Insekten und das ungewöhnliche "Honig"-Projekt. 

Image
Bienenvölker_BTF
Image
Honigglas

BEE@VNG - der Energiehonig von VNG

Der Energiehonig, den die Bienen auf dem Gelände am Hauptsitz der VNG in Leipzig produzieren, trägt den Namen BEE@VNG.

Er ist zertifiziert von "Naturland Fair" und wird mit bienenstrom.de produziert. 

Die VNG-Bienen

  • 12 Bienenvölker mit rund 750.000 Bienen leben innerhalb einer Umzäunung des Regenrückhaltebeckens am BTF. Dort sind sie geschützt, ein direkter Zugang für Mitarbeiter ist nicht möglich.
  • Bis zu drei Kilometer weit können die Bienen fliegen und Pollen suchen. Sie fliegen auf alles, was Pollen hat – Weiden, Linden, die Kirschbäume am BTF, aber auch Frühblüher.
  • Die Bienen gehören dem Leipziger Imker Richard Beer, mit dem VNG eine Patenschaft eingegangen ist. Er schaut regelmäßig nach den Insekten und hat im Spätsommer den ersten Honig für VNG geerntet und abgefüllt.
  • Der Ertrag: ~ 60 kg pro Bienenvolk - also 720 kg in Summe.
  • Vermarktet wird der Honig unter dem Namen "BEE@VNG". Der Name ist im Rahmen eines mitarbeiterinternen Namenswettbewerbes entstanden. 
Image
Bienen_4
Image
Bienen_3
Image
Bienen_5
Image
Bienen_6

Die erste Ernte

Ende Juli 2021 qualmt und summt es auf der Wiese vor dem Hauptsitz der VNG. Der Leipziger Imker Richard Beer ist mittendrin - ausgestattet mit einem Gitterschutz um den Kopf und einem Gerät in der Hand, das angenehm duftenden Qualm verbreitet. Herr Beer ist die Ruhe in Person und achtet penibel auf die Laune der Bienen, während er die Honigwaben entnimmt.

Um den Honig zu ernten, öffnet der Imker Kiste für Kiste, holt die Waben heraus und verstaut diese in seinem Auto.

Weiterverarbeitet wird der Honig in seiner Imkerei im Norden von Leipzig. Ungefiltert, ungemischt und ohne Erwärmung wird er in Gläser gefüllt.

Image
Bienen_8
Image
Bienen_9
Image
Bienen_10
Image
Bienen_11
Image
Bienen_12
Image
Bienen_13
Image
Bienen_14
Image
Bienen_14