Unser Dank für euren Einsatz.
2023 feierte VNG sein 65-jähriges Bestehen. 65 Jahre, in denen wir uns bei der Versorgung mit Gas stets weiterentwickelt haben: von Stadtgas über Erdgas, Biogas und in Zukunft zu Wasserstoff. Wenn VNG in ihrer Entwicklung Konstanten sucht, fällt auf, dass das Unternehmen zu jeder Zeit mit den Feuerwehren in Kontakt stand. Die Feuerwehrleute sind seit der Gründung von VNG vor 65 Jahren Tag und Nacht einsatzbereit. Sie sind nicht nur da, wenn etwas Ernstes passiert, sondern stehen uns stets beratend und informierend zur Seite.

In dem Wissen, dass die Feuerwehren immer da sind, wenn wir sie brauchen sollten, können wir uns voll und ganz auf die sichere Versorgung mit Gas konzentrieren und die Gestaltung einer zunehmend klimaneutralen Energiezukunft vorantreiben. Das Engagement der Feuerwehrleute, sei es beim Bergen von Personen oder Tieren aus Gefahrensituationen, das Retten von Menschen in Notlagen sowie das Löschen von Bränden und die Bekämpfung anderer Gefahren, ist mehr als nur ein Dienst – es ist ein Einsatz für die Sicherheit und das Wohlergehen unserer Gesellschaft.
Uns ist bewusst, dass das Thema Wertschätzung für ehrenamtliche Tätigkeiten sich oftmals nur schwer ausdrücken lässt und nicht selten zu kurz kommt. Da wir es nicht nur bei Worten belassen wollen, haben wir die VNG-Feuerwehrinitiative ins Leben gerufen.
Im Rahmen der Initiative möchten wir unsere Wertschätzung auf unterschiedliche Art und Weise zum Ausdruck bringen.
Zunächst zeigen wir uns mit einer finanziellen Unterstützung bei den Feuerwehren an den Standorten von VNG Gasspeicher und BALANCE Erneuerbare Energien erkenntlich. Den zweiten Baustein der Initiative bildet ein Schulungsangebot für jeweils zwei Feuerwehrleute einer Wache. Zur Auswahl stehen:
- Wasserstoffschulung, bei der neben der Vermittlung klassischen Grundlagen die Praxis auf der ersten wasserstoffbetriebenen Bagger-Schaden-Demonstrationsanalage im Fokus steht.
- Klassisch gehaltenen Gas-Sicherheitstraining, das den Kenntnisstand über technische Zusammenhänge und grundlegende vorbeugende Sicherheitsmaßnahmen im Bereich Gas vermittelt.
Das dritte Thema, dem wir uns gern über das kommende Jahr gemeinsam nähern möchten, ist das Thema Nachwuchsgewinnung.
Am 16.02.2024 fand der symbolische Auftakt der Feuerwehrinitiative nahe dem Standort unseres UGS Bernburg im Vereinshaus der Freiwilligen Feuerwehr Peißen statt. Dort kam VNG mit Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Peißen und Bernburg, Oberbürgermeisterin Dr. Silvia Ristow sowie Kolleginnen und Kollegen von VNG AG und VGS zusammen.
VNG-Vorstand Hans-Joachim Polk eröffnete die Veranstaltung mit persönlichen Worten. Er betonte hierbei die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren, stellte die Initiative vor und animierte zum Austausch bezüglich Nachwuchsgewinnung. Nachdem Oberbürgermeisterin der Stadt Bernburg Frau Dr. Ristow ebenfalls lobende Worte für das Ehrenamt und unsere Veranstaltung fand, sprachen Herr Timplan (Stadtwehrleiter Bernburg) und Ortswehrleiter Peißen Herr Hammermann rührende Worte aus. Bei dem anschließenden, gemeinsamen Frühstück erfolgte ein intensiver Austausch.




Zeitgleich mit dem Auftaktevent wurde ein Schriftstück an 38 Feuerwehren entlang der Standorte von VNG Gasspeicher und BALANCE Erneuerbare Energien gesandt, das ebenfalls die drei Bausteine der Initiative und eine Danksagung beinhaltet.
Am 19.02.2024 startete zudem die Anzeigenkampagne in den Amtsblättern rund um die bereits erwähnten Standorte.
Praxisnahe Schulungsangebote für die Feuerwehrhelden
Beim DBI - Gastechnologisches Institut in Freiberg fanden zwei Schulungen statt, um die Feuerwehrleute für die Zukunft zu rüsten.
Zunächst absolvierten am 8. Juni 2024 interessierte Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner ein Gas-Sicherheitstraining, das sich auf technische Zusammenhänge und grundlegend vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit Gas konzentrierte. Die Teilnehmer erhielten umfassende Kenntnisse über die Eigenschaften von Gasen, die Risiken und die richtigen Vorgehensweisen im Ernstfall. Praktische Übungen waren ein wesentlicher Bestandteil, um das Erlernte direkt anzuwenden.
Der Wehrführer der Ortsfeuerwehr Vettin berichtete anschließend: „Das Training war sehr lehrreich und praxisnah. Als normale Feuerwehrleute haben wir in der Praxis nur selten die Möglichkeit, einen Gasbrand zu löschen. Es ist gut zu wissen, mit welchen Methoden man vorgehen muss und wie man mit dem Druck umgeht, der bei einem solchen Gasbrand entstehen kann.“



Am 21. September fand ein praxisorientiertes Training mit 20 Feuerwehrleuten zum Thema Wasserstoff statt. Die Grundlagenschulung legte großen Wert auf praxisorientiertes Training in realitätsnahen Szenarien. Neben der Vermittlung grundlegender Kenntnisse wurden potentielle Gefahrensituationen demonstriert und die praktische Brandbekämpfung geübt. Ein besonderes Highlight ist die Demonstration an der ersten wasserstoffbetriebenen Bagger-Schaden-Demonstrationsanlage. Hier lernen die Feuerwehrleute, wie sie sicher mit Wasserstoff umgehen und welche speziellen Maßnahmen bei Unfällen oder Bränden mit Wasserstoff erforderlich sind.



